One and a half sportsmen - Euer Podcast aus der Sportwissenschaft
Die Hauptakteure Prof. Dr. Tim Bindel und Dr. Christian Theis besprechen, skizzieren und diskutieren aktuelle sportwissenschaftliche oder sportrelevante Themen aus der Sicht von zwei Sportpädagogen. Prof. Dr. Tim Bindel ist geschäftsführender Leiter des Instituts für Sportwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und Leiter der Abteilung Sportpädagogik/Sportdidaktik. Dr. Christian Theis ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Sportpädagogik/Sportdidaktik und forscht zu Themen des Jugendsports. Dabei richten sich die Inhalte ausdrücklich nicht nur an Sportwissenschaftler:innen, sondern ebenso z.B. an Sportlehrer:innen, Sportstudent:innen oder einfach nur sportbegeisterte Personen, die ihren Blick auf das große Gebiet des Sports erweitern möchten. Neben sachlich fundierter, wissenschaftlicher Auseinandersetzung mit gegenwärtigen Phänomenen des Sports, darf sich auf lebendige Diskussionen und pointierte sportlich-soziale Kurzweiligkeit gefreut werden.
Reinhören könnt ihr hier direkt auf der Seite oder auf allen gängigen Podcatchern (Apple, Spotify etc.). Sucht einfach nach One and a half sportsmen. Wir freuen uns über Euer Feedback und neue Anregungen, sowie natürlich über das ein oder andere Abo auf den genannten Podcatchern, Youtube oder Instagram. Wir hören uns!
Neuste Episoden:
Ep. 49: Das fliegende Klassenzimmer - Sport auf Reisen
„Jugendherberge, Kulturbeutel, erster Vollrausch, Mobbing, Lagerfeuer, Akustikgitarre … und nebenbei auch etwas Sport?“ Sind es Erinnerung wie diese, die ihr mit eigenen (sportiven) Klassenfahrten oder Studi-Exkursionen verbindet? Wir versuchen Sinn und Zweck von Schulsportfahrten und studentischen Sport-Exkursionen auf den Grund zu gehen. Dabei orientieren wir uns sowohl an persönlichen Erinnerungsfetzen aus jugendlichen Zeiten als auch an den (eigentlichen) Bildungs- und Erziehungszielen von außerschulischen bzw. -universitären Lehr-Lern-Orten. Wir greifen Wertvolles (z. B. Persönlichkeitsentwicklung, Teambuilding, Eigenständigkeit) und Bedenklichen (z. B. Mobbing, Privatsphäre, Nachhaltigkeit) auf und suchen gleichzeitig nach Relevanzen abseits der eigentlichen Sportaktivität. Soviel sei verraten: Es zeigen sich ausgeprägte Ambivalenzen beim Sport auf Reisen.
Ep. 48: Das bessere Ich - Sport und Selbstoptimierung
Willkommen zu einer leicht verspäteten (with sincere apologies!) aber umso komplexeren selbstoptimierenden Episode. Worin wollt ihr in eurem Leben „besser“ werden? Struktur, Ernährung, Aussehen oder Lifestyle? Ist dafür Sport das bzw. ein Mittel der Wahl? Fragen über Fragen - die aktuell von unzähligen Ratgebern, Selbsthilfegruppen und Online-Autoritäten (vermeintlich) beantwortet werden. Trendforscher*innen bezeichnen das 21. Jahrhundert als „Zeitalter der Selbstoptimierung“. Wir greifen diese gesellschaftliche Entwicklung aus sportwissenschaftlicher Perspektive auf und ziehen Verbindungen zu Fitnesssport, Genussfeindlichkeit, Kindern und Jugendlichen, Alltagsfähigkeiten, Lenny Kravitz mit 60, Ernährung, Älterwerden, Gesundheit und Staubsaugerrobotern. Das Ganze spicken wir mit individuellen Beispielen aus unseren Leben. Es wird lustig, spannend und ambivalent! Wo wollt ihr euch aktuell „optimieren“? Wir freuen uns wie immer auf eure Nachrichten!
Ep. 47: Aus der Turnhalle auf die große Bühne - Vize-Miss Germany will Schule neu denken! - mit Julia Schneider
Yei! Und es geht schon wieder los … Staffel 2 ist da! Freut euch auf Neues und Altbewährtes. Mit Julia Schneider haben wir direkt zu Beginn die Vize-Miss Germany 2024 zu Gast und präsentieren euch eine thematisch breitgefächerte Episode rund um die Schwerpunkte Schule, Sport und Gesellschaft. Seid gespannt auf Einblicke in die Veränderungen des Formats „Miss Germany“ und in Julias Visionen zur Veränderung des Schul- und Bildungsystems. Weiterhin haben wir neue (und hoffentlich) kurzweilige Programmpunkte am Start, die für euch themen- und personenspezifisch aufbereitet sind. Und vieles mehr!
Ep. 46 [Live]: Zukunft des Sports - Was kommt noch alles? - mit Christiana Schallhorn & Robert Collette
Wir freuen uns sehr, dass wir euch (bevor wir uns in die Sommerpause verabschieden) unsere erste Live-Episode präsentieren können, die während des DIES ACADEMICUS 2023 des Instituts für Sportwissenschaft der Universität Mainz vor Publikum aufgenommen wurde. Thematisch stand die „Zukunft des Sports“ auf der Tagesordnung, die wir mittels der Expertise gleich zweier Personen unseres Instituts differenziert diskutieren konnten: Zu Gast waren Jun.-Prof. Dr. Christiana Schallhorn als Sportsoziologin und Expertin für den Einfluss von Medien auf den Sport und die Gesellschaft sowie Dr. Robert Collette als Experte für die Sportart Schwimmen und Vertreter der Abteilung „Theorie und Praxis der Sportarten“. Freut euch auf eine vielseitige Episode, die Zukunftsthemen des Sports und der Sportwissenschaft fokussiert. Dabei ist für jedes Interessengebiet etwas dabei: Zukünftige Potenziale von Social Media, digitale Schiedsrichter, mögliche neue Disziplinen im Schwimmen, Eventisierung von Sport, Schwachstellen von „König Fußball“ und Medialisierung von Frauen-Sport. Und vieles mehr! Ach ja … und 5 faule Eier gibt es noch obendrauf … inkl. Publikumsabstimmung. Hört rein!
Ep. 45: Für Props vom Präsidenten - Die Bundesjugendspiele
Die Bundesjugendspiele sind toll … sagen viele! Die Bundesjugendspiele sind furchtbar … sagen viele! Und auch wir sagen in unserer aktuellen Episode so einiges zum bundesweit verpflichtenden „Schulsportfest“. Kaum ein anderes schulisches Sportereignis wird gesellschaftlich bzgl. Sinn und Notwendigkeit derart kontrovers diskutiert. Wir versuchen uns an einem Gesamtüberblick der Bundesjugendspiele und sprechen z. B. über Ziele und Inhalte, geschichtliche Einordnung und Entwicklung, Wettbewerbs- bzw. Wettkampfformen, leistungssportliche Ansprüche als Kulturgüter, Petitionen, Schammomente und Demütigungen, Freude und Erfolg, die Rolle der Leichtathletik, alternative Neu- und Umgestaltungen - und natürlich auch über „Props vom Präsidenten“ … die Ehrenurkunden. Was sonst so passiert: Christian ist auf der Suche nach einem Urban-E-Bike und Tim verweigert sich dem angekündigten Triathlon. Und vieles mehr!
Ep. 44: Skaten und Klugschei$en - Ein pädagogischer Blick auf die Szene - mit Benjamin Büscher
Wir freuen uns sehr, dass wir mit Benjamin Büscher sowohl einen echten Skater als auch einen sportpädagogischen Wissenschaftler von der TU Dortmund begrüßen dürfen. Eine für Oktober 2023 geplante „Sport und Raum“-Tagung, die den Titel unserer aktuellen Episode trägt, nehmen wir zum Anlass, um endlich das Brett mit den vier kleinen Rollen zu thematisieren. Das Resultat ist eine vielfältige Episode rund um Szeneeigenschaften, Stile, Skateparks, Skateschulen und -vereine, Nutzungskonflikte, Potenziale der Olympischen Spiele, Inklusionsausblicke und vieles Weitere aus der Perspektive des sportpädagogischen Blickwinkels. Was sonst so passiert: Tim und Christian bekommen von Benjamin tolle Geschenke aus Japan. Und vieles mehr!
Ep. 43: Mit Fußball Gutes tun - Die DFL Stiftung - mit Franziska Fey
Nach 42 Episoden ohne „Fußball“ im Episodentitel freuen wir uns sehr, dass wir in unserer 43. Podcast-Episode Deutschlands beliebteste Sportart (vielleicht nicht in direktem, aber sicherlich in ganz wertvollem Bezug) thematisieren dürfen. Mit Franziska Fey ist die Vorstandsvorsitzende der DFL Stiftung zu Gast und gewährt spannende Einblicke in die Stiftungsarbeit: Wie werden z. B. bundesweite Programme gefördert und begleitet, die Kinder und Jugendlichen Zugang zum Sport ermöglichen sollen, was ist das Tolle an dem Projekt „Bundesliga bewegt“ und wie kann das Fußballstadion zum Lernort werden? Über das und viel mehr „Gutes“ sprechen wir mit Franziska aus sportpädagogischer Interessenperspektive. Was sonst so passiert: Christian geht zum Physio, Tim hat Muskelkater zwischen den Rippen und Franziska führt uns im Block „Das faule Ei“ ziemlich aufs Glatteis. Und vieles mehr!
Ep. 42: Als die verrückte Idee zum Sport wurde - Headis und mehr! - mit René Wegner
Dieses Mal haben wir einen echten (Sport-)Erfinder zu Gast: Dr. René Wegner ist Erfinder von „Headis“ und Kopf aller Entwicklung rund um diese Kopfball-Tischtennisplatten-Sportart. Er berichtet uns detailliert z. B. über die Entstehung von Headis, über die Generierung von Reichweite, über Auftritte bei TV Total und die Zusammenarbeit mit Stefan Raab. Auch heute arbeitet René noch hauptberuflich u. a. an der Entwicklung neuer Spiele und Sportarten und hat uns als Beispiel „HesherBall“ mitgebracht. Freut euch auf eine bunte Episode mit Bezügen zur Kreativität, Gestaltungskultur, aber auch zu Unwegsamkeiten des Marketings und des Patentrechts. Der Sport hat teils viel mehr Neues zu bieten, als man auf den ersten Blick denken mag. Was sonst so passiert: Christian beschäftigt sich mit Interior-Design, Tim nickt kurz ein und René baut Stühle. Und vieles mehr!
Ep. 41: Fühlst du das auch? - Körpererfahrung in der Grundschule - mit Tina Kowalzik
Die Vorgeschichte: Tim führte als Referent im Rahmen einer Tagung ein Gewinnspiel durch, wobei Nachwuchswissenschaftler:innen einen Spot als Podcast-Gast gewinnen konnten. Anforderung war, das eigene Promotionsvorhaben in 60 Sekunden bestmöglich vorzustellen. Tina Kowalzik (Universität Potsdam) konnte eindrucksvoll überzeugen und ist somit Gästin in unserer aktuellen Episode. Die Episode: Wir erhalten Einblicke in Tinas Qualifikationsarbeit, welche sich um Körpererfahrung in der Grundschule - und speziell in der 1. Klasse - drehen soll. Dabei sprechen wir u. a. über Bewegungsförderung, unterschiedliche Lehrpläne und diskutieren, ob es sinnvoll ist, bestimmte Körpererfahrungen im Sportunterricht zu vermeiden. Liebe Tina, toll und großen Respekt, dass du dich in einem frühen Stadium deiner Forschungsarbeiten unseren Fragen gestellt hast. Was sonst so passiert: Tim, Christian und Tina waren im „Krokodil“ und Tina hat interessante „Faule Eier“ mitgebracht. Und vieles mehr!
Ep. 40: Geteilte Kreativität - Tanz und Social Media - mit Claudia Steinberg
Wir freuen uns sehr, dass wir für unsere 40. Podcast-Episode eine ehemalige Kollegin begrüßen dürfen. Prof. Dr. Claudia Steinberg leitet mittlerweile das Institut für Tanz und Bewegungskultur an der Deutschen Sporthochschule Köln. Mit ihr sprechen wir über Verbindungen, Schnittmengen und Potenziale von Tanz und Social Media. Besonders TikTok und Instagram haben tänzerische Darstellungen in den sozialen Medien etabliert. Was das alles mit Kreativität zu tun hat, welche Einschränkungen und Möglichkeiten diese Plattformen in Bezug auf Tanz haben und ob Kinder und Jugendliche sofort und unbedenklich partizipieren können, besprechen wir neben vielen weiteren Ansatzpunkten in dieser tanzfokussierenden Folge. Was sonst so passiert: Christian erinnert sich an „Eisbelustigung auf dem Stadtgraben“, Tim erzählt von Buchprojekten und Claudia hat „faule Eier“ dabei. Und vieles mehr!
Ep. 39: Diversität aus Chance - Vielfalt im Sportverein - mit Fatma Polat
Mit dieser Episode sind wir Teil der Aktionswoche „Sport lebt Vielfalt“ 2022 des Landessportbunds Rheinland-Pfalz. Zu Gast ist Fatma Polat. Sie ist Vorsitzende des Sport- und Kulturvereins Arc-En-Ciel Mainz e. V. und berichtet, warum sich der Verein als „Brückenbauer“ versteht. Wir erhalten wertvolle Einblicke in die alltägliche, ehrenamtliche Arbeit, die das Ziel verfolgt, Mitglieder:innen einer vielfältigen Gesellschaft Zugänge in Vereine und andere Angebote zu ermöglichen. Dabei spielen Themen der Diversitätskompetenz, der kulturellen Besonderheiten, der Migration oder der Sprache eine Rolle. Was können Vereine tun, um ihre Strukturen für Diversität aufzustellen? Wie können z. B. Schwimmkurse im sozialen Brennpunkt realisiert werden? Oder wie kann man interkulturelle Menschen begeistern, an einem gemeinsamen Vereinsleben teilzuhaben? Über diese und viele weitere Fragen sprechen wir mit Fatma! Was sonst so passiert: Kurdische Musik und die #1 der aktuellen Charts dröhnen aus den Lautsprechern. Und vieles mehr!
Ep. 38: Expedition Fitness - Meine Zeit in einer Jugendbewegung
Yippie! Wir sind mit einer prall gefüllten Episode zurück aus der Sommerpause. Viel gibt’s zu erzählen, vor allem von Christian, der fertig promoviert ist. Er berichtet ausführlich von seiner ethnographischen Zeit in der jugendlichen Fitnesskultur - von seiner „Expedition Fitness“. Dabei thematisiert unsere aktuelle Episode Bekanntes und gleichzeitig Fremdes aus den hiesigen Muckibuden: Spiegelwände, Kopfhörer, Schönheit und viele weitere spannende Felderfahrungen. Lasst euch mitnehmen in die Welt der schwitzenden Körperverschönenden. Was sonst so passiert: Tim hat geheiratet, Christian ist entspannt und „Deine Mama kommt ja wieder.“. Und vieles mehr!
Ep. 37: Sonnenliege oder Sommerspiele? - Sport im Urlaub
Wir verabschieden uns in die Sommerpause mit einer thematisch adäquaten Episode, die u. a. Sport im Urlaub thematisiert. Freut euch auf - zugegeben - zwar wenig Wissenschaft, aber auf umso mehr lebensweltliche Eindrücke rund um die Themen Sport, Bewegung und Urlaubs-Sozialisation. Womöglich eine ideale Episode, um sich eigene Gedanken über die kommende Urlaubszeit zu machen. Zurück sind wir im Herbst, mit wissenschaftlicher Aufbereitung von Themen der Sportpädagogik und Sportdidaktik … und zwar endlich im angekündigten Format der Academics-Episoden. Bis dahin wünschen wir euch einen tollen Sommer z. B. beim „Küssen am Strand oder Rotweintrinken aus Kanistern“. Wir freuen uns auf eure Berichte. Einen erfahrungsreichen Urlaub wünschen Tim und Christian!
Ep. 36: Man muss das Leben tanzen - mit Marco Jodes
Let’s dance … oder lasst uns zumindest darüber reden! Und das machen wir mit dem Tänzer, Choreographen und Tanztherapeuten Marco Jodes in einer wundervoll freigeistlichen Episode. Geht Tanz eigentlich mit Abstand und nur im Digitalen? Was gewinnt und was verliert man dabei? Marco berichtet z. B. über mögliche Bewertungskriterien im Tanz, stellt aber zusätzlich die Bedeutung der subjektiven Eindrücke der Rezipient:innen heraus. Wir fragen uns u. a., was das Tanzen nach einer Choreographie ausmacht, wie man Scham-Momente überwinden kann und wie Selbstermächtigung bzw. Empowerment durch Tanz möglich ist. Dabei teilt Marco spannende Eindrücke aus seiner tanztherapeutischen Arbeit und macht auf Kreativitätsprozesse aufmerksam, die jeden Menschen betreffen können. Was sonst so passiert: Christian ist eine „Fuge“, Tim hat noch kein Bad „ausgefugt“ und Marco bereitet in der Rubik „Das faule Ei“ tänzerischen „Unfug“ vor. Und vieles mehr!
Ep. 35: Q&A Vol. 3 - Von Blutblasen und Freudentränen
Viel zu lange ist es her, seit die letzte Frage-Antwort-Episode online gegangen ist. Jetzt haben wir wieder einige interessante und auch teils humoristische Rückmeldungen zu den letzten Episoden ausgewählt, um diese gemeinsam zu besprechen. Dabei geht es um Verhaltenspsycholog:innen, Serena Williams, Nintendo, Marketing-Start-ups und natürlich auch Blutblasen und Freudentränen. Was das alles mit unserem sportlichen Podcast zu tun hat? Hört rein! Was sonst so passiert: Christian hat einen Preis gewonnen und Tim präsentiert den neuen Block zum Mitraten: Das faule Ei! Und vieles mehr!
Ep. 34: Macht, Gewalt und Missbrauch - Die dunkle Seite des Sports - mit Bettina Rulofs
Nicht alles ist im Sport immer toll und prima. Wir werfen einen Blick auf Vorkommnisse abseits des Positiv-Images. Mit Prof. Dr. Bettina Rulofs (Deutsche Sporthochschule Köln) sprechen wir über die Zusammenhänge von Macht, Gewalt und Missbrauch im Sport. Dabei geht es u. a. um Abhängigkeitsverhältnisse zwischen Trainer:innen und Trainierenden, Sportverein-Settings, die Missbrauch ermöglichen, Kinderschutzkonzepte und strukturelle Probleme im Sportbetrieb. Was sonst so passiert: Tim träumt von Ski-Ballett, Bettina tanzt Folklore und Christian sucht nach unterrepräsentierten Sportarten. Und vieles mehr!
Ep. 33: Schiedsrichter - Alles nur Pfeifen?! - mit Ralf Brand
So viel zu besprechen und so wenig Zeit. Mit unserem Gast Prof. Dr. Ralf Brand (Universität Potsdam) überziehen wir deshalb ein wenig und widmen uns sowohl Schiedsrichterei als auch Sportwissenschaft. Als ehemaliger Referee in der Basketball-Bundesliga, Sportpsychologe und Editor-in-Chief des German Journal of Exercise and Sport Research hält Ralf unzählige Anknüpfungspunkte für eine spannende Episode bereit. Dabei thematisieren wir u. a. Regelwerke als intensive Beschäftigung mit dem Spiel, Schiedsrichter:innenmangel, Erfahrungen aus der Spielleitungstätigkeit, Potentiale für Studium bzw. Schule und vieles weitere rund um den Job mit der Pfeife. Was sonst so passiert: Tim will eine Sportart erfinden, Christian möchte E-Surfboard fahren und Ralf hat das Golfen für sich entdeckt. Und vieles mehr!
Ep. 32: Sport vernetzt - Eine Sportbewegung für Kinder - mit Henning Harnisch
Wir freuen uns sehr, dass wir in unserer neusten Episode einen wahren Tausendsassa zu Gast haben. Mit Henning Harnisch, Ex-Basketball-Profi und aktuell „Vizepräsident Jugend“ bei ALBA Berlin, diskutieren wir über allerlei Herausforderungen des derzeitigen Kinder- und Jugendsports. Ganz speziell thematisieren wir das Projekt „Sport vernetzt“ von ALBA Berlin, welches Sportangebote für Kinder besonders dort etablieren möchte, wo sonstige Strukturen fehlen. Dabei geht es z. B. um die soziale Verantwortung von Profi-Sportmannschaften, um die Zusammenarbeit von Schule und Verein oder auch um Angebote in sozial benachteiligten Stadtbezirken. Henning bringt viele interessante Umsetzungsbeispiele und Gelingensbedingungen mit. Gleichzeitig zeigen wir gemeinsam Probleme und Schwachstellen auf, die soziale Sportentwicklungen verlangsamen. Freut euch auf viele tolle Inputs aus der Praxis! Was sonst so passiert: Henning geht nicht gerne in Sporthallen, Tim will durch den Atlantik schwimmen und Christian dunkt mit einem Trampolin. Und vieles mehr!
Ep. 31: Die Note im Sportunterricht - Tut das Not? - mit Erin Gerlach
Mit Prof. Dr. Erin Gerlach (Universität Hamburg) sprechen wir über ein Thema, welches von vielen von euch - unseren Hörer:innen - schon lange gewünscht wurde: Bewertung und Benotung im Sportunterricht. Dabei diskutieren wir über Grundsätzliches, wie den Sinn und Zweck von schulischer Leistungseinschätzung, aber auch über mögliche Alternativen, strukturelle Ausblicke und die mögliche Sonderrolle des Sportunterrichts. Was sonst so passiert: Erin ist Romanvorlage, Tim beeindruckt mit Holzbein Kiel und Christian spielt Musik. Und vieles mehr!
Ep. 30 [Special]: Squid Game - Keine Vorlage für den Schulsport!
주목 주목 (koreanisch: Achtung, Achtung!) In „ARD Brennpunkt“- und „ZDF spezial“-Manier präsentieren wir euch an unüblichem Sendedatum, in unbekanntem Ablauf, ein (eventuell) ungewöhnliches Thema. Alles egal, ein Special musste her! Denn: Die Netflix-Serie „Squid Game“ darf niemals Vorlage für den Schulsport sein, auch, wenn Kinder und Jugendliche sich dies vielleicht wünschen. „Wieso denn nicht?“, kann man sich fragen. Wir werfen einen pädagogischen Blick auf die Serie, schildern unsere Eindrücke, ethisch-moralische Fragen und Rückschlüsse auf die Ambivalenz des Spielens. Einen einleitenden, verschriftlichten Artikel zu diesem Thema findet ihr übrigens auf wimasu.de in Form von Tims dortiger Kolumne. Ach ja, nebenbei: Spoiler Alert! Was währenddessen passiert: Tim hat Albträume und Christian mimt den Drehbuchkritiker. Und vieles mehr!
Ep. 29: Das bewegte Kind - Gesundheit im Zeitalter der Digitalisierung - mit Katrin Blatz
In unserer aktuellen Episode begrüßen wir mit Dr. Katrin Blatz eine Sportwissenschaftlerin, die sich ebenfalls auf tolle Art und Weise für Wissenschaftskommunikation stark macht. Wir empfehlen dahingehend unbedingt einen Besuch ihres Instagram-Kanals. Zum Gesprächsthema machen wir neben vielen angrenzenden (sport-)pädagogischen Themen das Bewegungs- und Sportverhalten von Kindern und welcher Einfluss sich daraus auf mentale und körperliche Gesundheit entwickelt. Insbesondere die aktuellen Digitalisierungsprozesse der Gesellschaft machen dies zu einem besonders relevanten Gesprächsthema. Was sonst so passiert: Christian ist schön im Urlaub, Tim ist auf der Suche nach einem Nickname und Katrin gibt Tipps. Und vieles mehr!
Ep. 28: WIMASU - Unterrichtsideen für den Sportunterricht - mit Janes Veit
In unserer aktuellen Episode rücken wir den Sportunterricht mal wieder in den Mittelpunkt des Geschehens. Wir haben Janes Veit von der Online-Plattform WIMASU zu Gast. Das steht für WIr MAchen SportUnterricht und wartet u. a. mit einer Vielzahl von Unterrichtsmaterialien und -ideen auf. Janes ist Sportlehrer und berichtet uns, wie er zusammen mit seinem Freund und Kollegen Christoph Walther das Angebot aufgebaut hat, welche Qualitätsstandards die Inhalte erfüllen müssen oder an welchen Prinzipien des Sportunterrichts sich die Autor:innen orientieren sollen. Weiterhin besprechen wir vieles mehr rund um das Thema Sportunterrichtskonzeption, Sportlehrer:innenalltag und Selbstansprüchen für die Zukunft! Was sonst so passiert: Tim spielte mit Cola-Dosen, Christian ist von Kurzflossen enttäuscht und Janes ist zu klein für eine Profikarriere als Torwart. Hört rein!
Ep. 27: Can we have two golds? - Unser Recap der Olympischen Spiele in Tokio
Wart auch ihr im Olympia-Fieber? Wecker gestellt, hin und wieder reingezappt oder völlig ignoriert? In allen drei Fällen dürft ihr unseren Rückblick auf besondere Momente der Olympischen Spiele in Tokio nicht verpassen. Warum greift Deutschland immer weniger Medaillen ab, wie hat die Integration von z. B. 3x3-Basketball oder Skateboarding funktioniert, welche Sportarten schaut man sich gerne im TV an oder kann man auch „zweimal Gold“ bekommen? Diese und viele weitere Fragen besprechen wir in unserem neuen Studio! Was sonst so passiert: Christian stellt eine Theorie zum Laufen am Mainzer Rheinufer auf und Tim war bei ALBA Berlin zu Besuch. Und vieles mehr!
Ep. 26: Let’s get physical - Körper und Sport - mit Sebastian Ruin
Jede:r hat ihn, oft ist er Thema: Der eigene Körper. Wir haben mit Prof. Dr. Sebastian Ruin (Universität Graz) einen wahren Experten rund um das Thema Körper und Körperlichkeit zu Gast und diskutieren Bezugspunkte von Körper und Sport. Dabei geht es sich u. a. um die verschiedenen Perspektiven auf den menschlichen „Leib“, wie z. B. Schönheitsideale, Funktionalität, Selbstbestimmung und Ästhetik. Dabei bleibt eine soziologische Analyse von Körper im und um den Sport herum nicht aus. Kommt mit uns auf eine Reise in die Welt der Körperlichkeit. Was sonst so passiert: Sebastian meditiert, Tim und Christian pumpen sich auf. Und vieles mehr!
Ep. 25: ActiveOncoKids - Sport in der Kinderonkologie - mit Miriam Götte
In unserer aktuellen Folge werfen wir einen ganz besonderen und äußerst relevanten Blick über den eigenen Tellerrand hinaus: Wie kann Sport für an Krebs erkrankte Kinder optimal inszeniert werden? Welche Chancen und Möglichkeiten bietet Bewegung z. B. in der Nachsorge? Diese und viele weitere Fragen besprechen wir mit der Sportwissenschaftlerin Dr. Miriam Götte. Sie ist Leiterin der Arbeitsgruppe Sport- und Bewegungstherapie der Kinderklinik III am Universitätsklinikum Essen. Des Weiteren ist Miriam Götte Sprecherin des Netzwerks ActiveOncoKids und gewährt spannende Einblicke in ihre sportive Arbeit in der Kinderonkologie. Was sonst so passiert: Christian läuft, Tim pumpt und Miriam voltigiert. Mückenstiche, blaue Trainingsanzüge und Männerfrisuren werfen Fragen auf. Und vieles mehr!
Ep. 24: Schneller, höher, (wie geht's) weiter? - Leichtathletik als Jugendsport - mit Anne Huber
In unserer ersten Sportart-Episode dreht sich alles um die Leichtathletik. Zudem dürfen wir endlich wieder eine Gästin begrüßen und in Form von Dr. Anne Huber (Universität Mainz) gleichzeitig noch eine wahre Expertin in dieser Thematik. Wir sprechen z. B. über Leichtathletik als Jugendsport, was passiert, wenn es mal nicht mehr „schneller, höher, weiter“ geht, wie eine kindgerechte oder schulische Thematisierung abseits von Leistung und Messen gelingen kann und über viele weitere Diskussionspunkte der Leichtathletikkultur. Was sonst so passiert: Christian findet eine Verbündete im Laufsport, Tim schwimmt Delphin im Kneipptretbecken und Anne verliert ihre Startnummer beim Marathon. Und vieles mehr!
Rescheduled: Neue Episoden an jedem 1. Mittwoch im Monat
Liebe Freund:innen und Hörer:innen unseres Podcasts, die Corona-Pandemie stellt uns alle vor besondere Herausforderungen. Auch für uns war es nicht leicht, in einer Zeit, in der Gesundheit und Arbeitsschutz selbstverständlich an erster Stelle stehen, einen Präsenz-Podcast aufzuzeichnen. Auch deswegen konnten wir seit dem 11. November 2020 in Mainz keine Gäste mehr zur Aufzeichnung begrüßen, die unseren Podcast immer wieder so unglaublich bereicherten. Jetzt die gute Nachricht: In der anstehenden Episode 24 wird endlich wieder eine dritte Stimme dem Geschwätz von uns (Tim und Christian) Einhalt gebieten. Wir freuen uns sehr. Das wird möglich sein, da wir hinter den Kulissen intensiv an einem Test- und Recording-Konzept gearbeitet haben. Aus diesem Grund hören wir uns ab jetzt an jedem 1. Mittwoch im Monat mit einer neuen Episode und spannenden, aktuellen Themen. Bis dahin freuen wir uns wie immer über fleißiges Feedback von euch zu vergangenen Folgen. Beste Grüße von Tim und Christian
Ep. 23: Für das Leben lernen wir - Schulsport und Bildung
Bildung bzw. der Bildungsbegriff ist nicht erst seit gestern in aller Munde. Wir widmen uns in dieser Episode einigen Grundverständnissen von Bildung und diskutieren, welche Potentiale der (Schul-)Sport für individuelle Bildungsprozesse bereithält. Was sonst so passiert: Christian schaffte keinen Überschlag mit der Schaukel und Tim erlebte (Arm-)Brüche! Und vieles mehr!
Ep. 22: Ich wär' so gerne wie du! - Vorbilder im Sport
Insbesondere Kinder und Jugendliche orientieren sich stark an anderen Individuen, um die eigene Position und das eigene Ich in der Gesellschaft zu verorten. Der Sport, sportliche Systeme und sportiv-mediale Identifikationsfiguren können Folien für den eigenen Lebensstil bereithalten. Was bringt das Ganze mit sich und können die erwarteten positiven Effekte auf das Leben der (jungen) Menschen garantiert werden? Lasst uns über Vorbilder im und um den Sport herum sprechen. Was sonst so passiert: Christian erinnert sich mit Schrecken an den schulischen Felgaufschwung zurück und Tim präsentiert die nächste Million-Dollar-Idea: Den Bolz-Buddy! Und vieles mehr!
Ep. 21: Yes We Can - Kompetenzen im Sportunterricht
Seit dem PISA-Schock zu Beginn der 2000er Jahre und den einhergehenden Lehrplanveränderungen sind Kompetenzen im schulischen Zusammenhang in aller Munde. Den Sportunterricht stellt(e) die Orientierung am kognitiven Kompetenzbegriff vor besondere Herausforderungen. Wir präsentieren in Bezug auf den schulischen Sport einen Überblick über das vielleicht inflationär gebrauchte Wort der „Kompetenz“. Was sonst so passiert: Wie viele Tennisbälle hat Tim zu Hause, besitzt Christian einen Besen mit abnehmbarem Stiel - und was hat Verlieben mit der Tanzschule zu tun? Wir liefern Antworten. Und vieles mehr!
Ep. 20: Sport on demand (Teil 2) - Bildung zum Klicken?!
Im zweiten Teil unserer Doppelfolge greifen wir viele eurer Rückmeldungen auf, wo, wie und wann ihr das Smartphone grundsätzlich und speziell mit Sportbezug einsetzt. Dabei blicken wir auch auf die Kompetenzen, die (junge) Menschen haben müssen, um sich in den digitalen Welten überhaupt oder zumindest besser zurechtfinden zu können. Was die Schule und der Sportunterricht letztendlich leisten können und sollen, ist sicherlich kein trivialer Diskussionspunkt. Eins ist klar: Das Smartphone verändert sowohl Bildungs- als auch Sportkulturen - und das durch einfaches Klicken?! Was sonst so passiert: Christian springt durch Tonnen, Tim fühlt sich in Entenhausen wohl und eine Million-Dollar-Idea wird präsentiert. Und vieles mehr!
Ep. 19: Sport on demand (Teil 1) - Ich und mein Smartphone
Wir präsentieren euch Teil 1 unserer ersten Doppelfolge und thematisieren den „Sport auf Abruf“, die sogenannten On-Demand-Kulturen und was das Smartphone damit zu tun hat. Dabei geht es z. B. darum, wo im sportlichen Kontext die mobilen Endgeräte den Menschen unterstützen oder gar ersetzen. Tracking, sharing, playing und socialising sind u. a. die Zeichen des „Jetzt-und-gleich!“-Zeitalters - und das auch im Sport! Für Teil 2 sind eure Erfahrungen interessant, also bitte schreibt uns: Wo setzt ihr das Smartphone im Sport ein? Seid ihr schon Bestandteil einer „On-demand-Kultur“? Was müssen Kinder/Jugendliche/Erwachsene können, um sich sportiv-digital zurechtzufinden? Natürlich könnt ihr wie immer auch alles Weitere einschicken, was euch zu der Thematik einfällt! Also haut in die Tasten. Was sonst so passiert: Tim mag nicht langsam laufen und Christian träumt von Wingsuits. Und vieles mehr!
Ep. 18: Was guckst du? - Erfahrungen aus sportpädagogischer Ethnographie
„What the hell is going on here?“ fragte sich nicht nur der bedeutende Ethnologe Clifford Geertz, sondern auch wir in unserer aktellen Episode. Lasst euch von uns mitnehmen auf eine Reise in ethnographische Forschungsperspektiven. Dabei klären wir grundsätzlich, was Ethnographie überhaupt ist, was deren Forschungsfelder charakterisiert und was jede:r Einzelne im Alltag beobachten kann. Gespickt wird das Ganze von individuellen sportpädagogischen Forschungserfahrungen z. B. aus den Bereichen Fitness, Schule und Freizeit. Also, guckst du nicht, sondern hörst du rein! Was sonst so passiert: Christian und Tim wollen sich im Schachboxen messen, Christian geht Schneeschuhwandern und Tim berichtet über jugendliche Bildzeitungserfahrungen. Und vieles mehr!
Ep. 17: Just something crazy - Sport als Gestaltungskultur
Warum gibt es keine Weltmeisterschaften im Rückwärtslaufen oder Federpusten? Wer entscheidet überhaupt, was Sport ist und was nicht? Wir sprechen über Sport als Gestaltungskultur und was jede:r dazu beitragen kann, dass sich eine bunte, kreative Sportkultur etabliert. Verrückt muss sie sein! Was sonst so passiert: Tim und Christian fragen sich, wer die sportlichen Gewinner der Corona-Krise sind: Golf? Oder vielleicht Tennis? Christian ist sich unsicher, wann man als Beifahrer auf dem Rücksitz einsteigen darf und Tim erinnert sich mal wieder an das Saarland und „den FC“ zurück. Und vieles mehr!
Ep. 16: Mit dem Leib erfahren und dem Hirn begreifen - Warum Sport studieren?
In unserer aktuellen Folge geht es um das Sportstudium und all das, was es besonders, einzigartig und einfach studierenswert macht. Kurzum: Es gibt kurzweilige Informationen und Anekdoten zum Studium der Sportwissenschaft. Man könnte auch sagen, dass wir uns an einer Hommage versucht haben. Für eventuell aktuelle Schüler:innen und potentielle Student:innen machen wir klar, was sie in einem künftigen Sportstudium erwarten wird und was unser Fach mit anderen gemeinsam hat und an welchen Stellen es sich abgrenzt. Dabei gewähren wir euch einen unterhaltsamen Einblick in den lebenswerten Alltag zweier Sportwissenschaftler. Was sonst so passiert: Tims Brustmuskel wächst und Christian besteht darauf, dass Sportschuhe vor dem Kauf Probe gelaufen werden müssen. Und vieles mehr!
Ep. 15: Pumpen und Shapen - Was Jugendliche über Fitness wissen wollen
Wir starten voller Motivation ins neue (Podcast-)Jahr und beschäftigen uns mit Jugendlichen und dem allgegenwärtigen Fitnesssport. Auf Grundlage von Ergebnissen aus Christians Dissertation sprechen wir über die Notwendigkeit von Wissen in jugendlichem Fitnesssporttreiben. Weshalb benötigen Heranwachsende überhaupt Wissen im Gym und was genau wollen sie wissen? Es wird schnell deutlich, dass wir es innerhalb des Megatrends Fitness mit speziellen Umgangsformen von genrespezifischen Wissen zu tun haben. Aus sportpädagogischer Sicht fragen wir uns, was dies mit dem Einzelnen macht, welche Motive des Sporttreibens zugrunde liegen und welche Konsequenzen die Sportwissenschaft daraus ziehen kann. Was sonst so passiert: Tim und Christian berichten über erhaltene Weihnachtsgeschenke und die neue Kategorie „Unnützes Sportwissen“ hält genau das bereit!
Ep. 14: Q&A Vol. 2 - Die Weihnachtsfolge
"Wenn die stille Zeit vorbei ist, wird es auch wieder ruhiger", tja, Karl Valentin, knapp daneben. Wir freuen uns total, euch unsere zweite Q&A-Episode (Question & Answer) als große Weihnachtsfolge präsentieren zu können. Herzlichen Dank für die vielen Rückmeldungen, Fragen und Anregungen die uns erreicht haben, von denen wir leider nur eine Auswahl aufgreifen können. Dabei geht es u. a. darum, ob man Sport studieren kann, wenn man kein sportlicher Alleskönner ist, was Produkt- von Prozessorientierung wirklich abgrenzt, ob man die Note im Sportunterricht braucht und was Leistung im modernen Sport ausmachen könnte. Was sonst noch passiert: Tim und Christian geben Geschenketipps, es wird beschert, Vorsätze fürs neue Jahr werden abgeklopft und rückblickend wird das Podcast-Jahr melancholisch reflektiert. Das alles in einer vorweihnachtlichen Rahmung. Wir wünschen Frohe Weihnachten und einen guten Start ins neue Jahr, Tim und Christian.
Kurze Adventspause: Wir sind am 23.12. mit unserer großen Weihnachtsepisode zurück!
Liebe Hörerinnen und Hörer, liebe Freundinnen und Freunde unseres Podcasts, wir nehmen die „Stille Jahreszeit“ wörtlich und gönnen uns eine zweiwöchige Adventspause. Die aktuellen Zeiten haben die geplanten Episodenaufnahmen leider über den Haufen geworfen. Umso mehr freuen wir uns auf den Release unserer Weihnachtsepisode am 23.12. und natürlich auch darauf, im neuen Jahr wieder mit euch und vielen spannenden Themen und Gästen durchzustarten. Wer von euch noch Episoden „aufholen“ möchte, hat jetzt die ideale Gelegenheit dazu *Zwinker*. In diesem Sinne wünschen wir euch allen eine entspannte Adventszeit, Tim und Christian.
Ep. 13: Trend oder Tradition - Wie cool kann Sportunterricht sein?
"Trend gleich cool! Tradition gleich uncool!" Ist das so einfach? Und was versteht man überhaupt unter den Begriffen? In einer trendigen Episode diskutieren wir moderne und etablierte Inhalte des Sportunterrichts. Wir fragen uns, inwieweit alteingesessene Sportarten einen Bezug zu den Lebenswelten von Heranwachsenden herstellen können und ob sie das überhaupt müssen. Auf welcher Grundlage wir dabei für einen wertvollen Mix aus Trend und Tradition Stellung beziehen, erfahrt ihr traditionell in diesem Podcast. Was sonst so passiert: Christian et al. haben ein Buch herausgegeben, Tim hat eine 30-Tage-Challenge vor sich, Yoga in der Luft wird zum Thema gemacht, es herrscht Uneinigkeit über das Alter von Ringtennis und Korkenzieher findet man auch beim Boxen! Und vieles mehr!
Ep. 12: Für alle bitte! - Inklusion und Sport - mit Laura Trautmann
Unsere aktuelle Episode ist Teil der Aktionswoche „Sport lebt Vielfalt“ des Landessportbund Rheinland-Pfalz. Vom 09. bis 15. November dreht sich dort alles um Integration, Inklusion und Antidiskriminierung. Wir freuen uns, dass wir Laura Trautmann als Gästin begrüßen dürfen. Bevor Laura begonnen hat als Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Sportpädagogik/Sportdidaktik an der Universität in Mainz zu arbeiten, war sie Projektmitarbeiterin in einem inklusiven Projekt für Kinder und Jugendliche und Referentin für das Thema Inklusion im Landessportbund Rheinland-Pfalz. Wir diskutieren das große Thema Inklusion und Sport und sprechen über Hinderungen, Gelingensbedingungen, persönliche Erfahrungen und gelungene Praxisbeispiele. Was sonst so passiert: Laura wird Maskottchen, Christian streikt und Tim knackt Rekorde. Und vieles mehr!
Ep. 11: Sportler - die tun nichts, die wollen nur spielen!
Geht es Sportler:innen wirklich nur um Spielerei? Aber was ist Spielen überhaupt? Und ist Spiel immer gleich Spielen bzw. Sport immer gleich Spiel? Solchen und ähnlichen Fragen gehen wir in unserer aktuellen Episode nach und beschäftigen uns damit, was das Spielen im freizeitlichen, schulischen und alltäglichen Sport überhaupt ausmacht, wo es fehlt, für wen es wichtig ist und ob Erwachsene das Spielen verlernt haben. Was sonst so passiert: Christian und Tim losen die Gewinner:in der Saarland-Reise aus, Tim trainiert eine Rumpftruppe, Christian ist Fan von Videospielhallen, Terminplanungen sind schwer möglich, Tim ist mit Christians Träumen nicht zufrieden und beide erinnern sich an Link aus Zelda zurück. Und vieles mehr!
Ep. 10: Olympische Spiele - Mehr als sportliche Geldverbrennung? - mit Holger Preuß
Von euch Hörer:innen schon oft gewünscht, jetzt endlich erfüllt: Wir dürfen Prof. Dr. Holger Preuß begrüßen. Er ist Professor für Sportökonomie, Sportsoziologie und Sportgeschichte an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und hat die Einladung zum „Heimspiel“ gerne angenommen. Als Mitglied der IOC Commission „Legacy und Sustainability“ ist Holger Experte um vielerlei Themen rund um die Olympischen Spiele. Gemeinsam Fragen wir uns: Was macht „Olympia“ besonders? Warum überwiegen häufig die negativen Schlagzeilen? Wird in explodierenden Baukosten und Schmiergeldskandalen eigentlich nur „sportlich“ Geld verbrannt? Freut euch auf einen kunterbunten Olympia-Talk aus ökonomischen, soziologischen und auch pädagogischen Blickwinkeln. Was sonst so passiert: Christian gewinnt Takeshi’s Castle, Holger sammelt Briefmarken und Münzen, Tim schwimmt nach England und alle freuen sich auf die nächsten Sommerspiele! Und vieles mehr!
Ep. 9: "Ohne mich!" - Schulsportverweigerung und ihre Ursachen
Was bewegt junge Menschen, am schulischen Sportunterricht nicht teilhaben zu wollen? Wir werfen einen Blick in den vielfältigen Themenbereich der Schulsportverweigerung und treten dem Phänomen entgegen, indem wir uns über Ursachen und entsprechende Begründungen der Schüler:innen unterhalten. Dabei dreht es sich u. a. um Scham, Ängste, Zensurendruck und mangelnde Transparenz der sportlichen Inhalte. Ausgehend von dieser grundlegenden Empathie, sprechen wir über erste potentielle Möglichkeiten, die Verweigerungsprozesse zu entschärfen. Was sonst so passiert: Christian und Tim essen Macarons. Ist die World Barista Championship noch Sport? Tim feiert wieder einen (knappen) Sieg, das Freibad schließt und Christian liest Post vor. Und vieles mehr!
Ep. 8: Gender im Sport - It’s a man’s world? - mit Judith Frohn
In unserer aktuellen Episode dürfen wir Prof. Dr. Judith Frohn willkommen heißen. Judith ist Professorin für Sportdidaktik an der Bergischen Universität Wuppertal und als Expertin für Gender- und Geschlechterthematiken im Sport zu Gast. Gemeinsam gehen wir u. a. den Fragen nach, ob Sport eine Männerwelt darstellt, ob es so etwas wie „typisch männlich“ bzw. „typisch weiblich“ gibt, was mit den jeweiligen Geschlechtern in Verbindung gebracht wird, was zu mehr Geschlechtergerechtigkeit im Sport und Sportunterricht führen könnte, wo Potenziale und Schwierigkeiten im koedukativen Schulsport liegen und wie Unterricht inszeniert werden kann, dass alle Schüler:innen unabhängig vom Geschlecht einen guten Zugang finden. Was sonst so passiert: Es stellt sich das Rätsel nach den Mainzelfrauchen, ein Elefant fällt aus der Schwebebahn, Tims angebotene Reise durch das Saarland erfreut sich wachsender Beliebtheit, Christian ist interessiert, Tim ist zweifelnd und Judith beides. Und vieles mehr!
Ep. 7: "Was machen wir heute?" - Kinder und erstes Interesse am Sport - mit Frida (9)
Wir freuen uns sehr, dass wir in unserer aktuellen Episode Frida (9 Jahre) begrüßen dürfen. Frida erzählt uns, was sie an Sport toll und was eher weniger toll findet, wie ihr Sportunterricht abläuft und was eine coole Sportlehrer:in ausmacht. Währenddessen verrät sie uns u. a., warum die Jungs nicht mit den Mädchen spielen wollen, warum die Ganztagsschule nichts für sie ist und womit die Erwachsenen endlich aufhören sollten. Was sonst so passiert: Tim und Christian erinnern sich an jugendliche Urlaubserfahrungen und einhergehende sportliche Angeberei. Zum ersten Mal mit dem Block „Träume des Sports“, was zu folgendem Wettkampf führt: Besteigt Christian zuerst den Mount Everest oder wird Tim zuerst professioneller Break-Dancer. 10 Jahre ab jetzt! Und vieles mehr!
Ep. 6: Informeller Sport - Ich mache es so, wie ich es will!
Wir sprechen über eine von Tims Paradedisziplinen - den informellen Sport. Was macht ihn aus, was trennt ihn z.B. vom Vereins- oder Schulsport ab und welche aktuellen Entwicklungen sind zu erkennen? Dabei bleibt stets im Gedächtnis, dass selbstorganisiertes Sporttreiben die aktuell populärste Form des Sports ist. Was sonst so passiert: Christian erzählt von basketballerischen Fantasien, Tim tanzt im Garten zu Pamela Reif, das Saarland tritt prominent in Erscheinung, der Blick von Pierluigi Collina sorgt für Angst und Christians Haftungs-Disclaimer baut auf Tims Spontan-Gewinnspiel auf. Und vieles mehr!
Ep. 5: Q&A Vol. 1 - Vom Disco-Pumpen bis zum Rhönrad
Q&A steht für Question & Answer, also Frage und Antwort. Wir möchten uns für die vielen Zuschriften, die uns erreicht haben, herzlich bedanken! Macht weiter so, wir freuen uns über den Austausch mit euch enorm. In unserer ersten Q&A-Episode, welche definitiv nicht die letzte sein wird, präsentieren und diskutieren wir ein Best-of aus euren Rückmeldungen zu den vergangenen Folgen. Dabei dreht es sich u.a. um Disco-Pumper, die Sport-Eignungsprüfung, Sportförderunterricht, kulturelle Differenzen, Ehrgeiz und Selbstanspruch im Sport sowie tolle Erfahrungen mit dem Rhönrad. Was sonst so passiert: Christian und Tim haben Flossen verloren, die Trimm-Dich-Bewegung wird melancholisch betrachtet, Tim und Apache 207 sind "wieder unterwegs", Christian kauft Energy-Nuss-Riegel und der Wetzstahl ist ein wichtiges Tool! Und vieles mehr!
Ep. 4: Schule, Hochschule oder Wirtschaft - Was tun nach dem Abschluss? - mit Annika Brunsemann
In Episode 4 ist Annika Brunsemann zu Gast. Annika hat nach dem Referendariat und dem Arbeiten als Lehrerin (Sport und Biologie) zurück an die Hochschule gefunden. Aktuell ist sie als „Lehrkraft für besondere Aufgaben“ (Gymnastik/Tanz und Gerätturnen) an der Universität in Koblenz tätig. Aufbauend auf Annikas Erfahrungen werden über Unterschiede, Gemeinsamkeiten, Vor- und Nachteile der verschiedenen sportlichen Berufsfelder gesprochen. Was soll und kann ich überhaupt mit meinem Schul- oder Hochschulabschluss tun? Soll ich Lehramt studieren? Danach an der Uni bleiben? Doch in die Wirtschaft? Was erwartet mich wo? Annika, Tim und Christian diskutieren individuelle Erfahrungen, mögliche Karriereoptionen und geben Tipps für Schüler:innen und Student:innen. Was sonst so passiert: Lachyoga wird praktiziert, Reinhold Messner wurde geboren und Jeans über Badeanzug ist der neue Style! Und vieles mehr!
Ep. 3: Sportunterricht - Wer braucht Sportlehrer? In Episode 3 dreht es sich im wissenschaftlichen Themenblock (in medias res) um den Schulsport, den Sportunterricht und wer überhaupt Sportlehrer:innen braucht. Tim und Christian diskutieren z.B. über notwendige Qualifikationen von Sportlehrkräften und deren Unterschiede zu Vereinstrainer:innen, wie Inhalte im Sportunterricht thematisiert werden können und ob ein Sportlehrer denn jede Sportart perfekt beherrschen sollte. Was sonst so passiert: Christian und Tim verfallen in heimische Dialekte (Hessisch und Saarländisch), in Christians Fitnessstudio ist die Musik ausgefallen, Tim geht ins Freibad, die "Liebe" zum Völkerball wird entdeckt, es wird den Fragen nachgegangen, warum Christian Schach gespielt hat und hinter Tim ein Ficus steht. Und vieles mehr!
Ep. 2: Effekte des Sports - Er machte mich zu dem, was ich jetzt bin. Im wissenschaftlichen Themenblock (in medias res) diskutieren Tim und Christian über Effekte des Sports. Abseits von körperlichen und gesundheitlichen Auswirkungen wird der Frage nachgegangen, ob Sport per se zu einem besseren Menschen macht. Zusätzlich erfahrt ihr u.a. in dieser Episode, was Christians Dissertation so macht, warum Tim gerne gerudert ist, ob es "auf" oder "unter" den Nägeln brennt, weshalb Christian im Anschluss zum ersten Mal seinen Bizeps gemessen hat, ob Tim bei Olympia 2000 an den Start ging und was das alles mit einer Mykorrhiza zu tun hat.
Ep. 1: Jugendsport - Mainstream statt Subkultur?! Tim und Christian greifen im wissenschaftlichen Themenblock (in medias res) Phänomene rund um aktuelle Jugendsportentwicklungen auf. Dabei dreht es sich vor allem um körperbildorientierte Praktiken auf dem Vormarsch: Fitness, Gesundheit und Healthy-Lifestyle von Jugendlichen.
Ep. 0: (Trailer) Euer Podcast aus der Sportwissenschaft